Eine e.telligent Komponente in oder verbunden zu jedem elektrifizierten Fahrzeug. Das ist die Vision von e.telligent. Jeden Tag aufs Neue arbeiten wir gemeinsam an der Erreichung dieses Ziels. Von Tag zu Tag wächst der Markt für elektrifizierte Fahrzeuge enorm an. Im Rahmen der gesetzlichen Emissionsvorgaben und des daraus resultierenden Nachhaltigkeitsbestreben der Politik erfahren diese Technologien eine umfangreiche Förderung. Diese Unternehmungen betreffen sämtliche Industriesektoren. Sobald die Technologien Marktreife erlangen, wächst der Bedarf an neuen digitalen Geschäftsmodellen für die elektrifizierte Mobilität. In diesem Umfeld bieten wir Lösungen für Entwicklungsprozesse und Tools über Schlüsselkomponenten für die Elektrifizierung bis hin zu E2E Services und neuen Geschäftsmodellen. Unsere Kunden profitieren von unserem umfangreichen Wissen über Elektrifizierungsarchitekturen, Schlüsselsysteme und cloudbasierte Technologien. Wir von e.telligent befähigen unsere Kunden schnell und ohne großen Spezifikationsaufwand zum erfolgreichen Eintritt in den Markt der digitalen Dienste für elektrifizierte Mobilität.
Themenbeschreibung der Abschlussarbeit:
In der Automotive Branche hat vor allem in den letzten Jahren eine starke Zunahme der Softwarefunktionen innerhalb der Fahrzeug-Produktpalette eingesetzt. Gleichzeitig werden viele Funktionen, die früher rein mechanisch abgebildet waren, jetzt mechatronisch oder rein mittels Softwarefunktionen gelöst. Des Weiteren werden Systeme zunehmend so ausgelegt, dass sie eine Vielzahl verschiedener Funktionen gleichzeitig bedienen können.
Für die Entwicklung dieser Systeme ist oftmals die interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Ingenieursdisziplinen ausschlaggebend. Dabei bekommt das Thema Qualität der Software einen immer größeren Stellenwert, zumal aufgrund der stark gestiegenen System- und Software-Komplexität die Notwendigkeit einer Absicherung der Softwarekomponenten früh im Produktentwicklungsprozess gefordert ist. Die für den Kunden erhöhte Sichtbarkeit von Software im Fahrzeug und die wachsende Relevanz von Softwarefunktionen für die Kaufentscheidung macht es erforderlich, höchste Ansprüche an die Qualität der eingesetzten Software zu stellen. Um diesen Qualitätsansprüchen möglichst kosteneffizient gerecht zu werden ist es unumgänglich, bereits von den frühen Phasen der Entwicklung an Methoden im Entwicklungsprozess zu implementieren, die die Qualität und Zuverlässigkeit der zu entwickelnden Softwareprodukte garantiert.
Vor diesem Hintergrund sollen in der ausgeschriebenen Abschlussarbeit Prozesse, Methoden und Tools gesammelt, definiert, entwickelt werden, um im Zusammenspiel mit dem ALM-System e.CoSys (https://www.etelligent.ai/produkte/) die SW Qualität einerseits messbar zu machen und darauf aufbauend systemgestützt dafür zu sorgen, die Software Qualität allgemein zu verbessern. Mittels zu definierender Metriken sollen zu bestimmten Meilensteinen geforderte Reifegrade der SW Qualität analysiert, bewertet und nachhaltig erzielt werden. Greifbares Endergebnis der Abschlussarbeit stellt die Implementierung von Prozess und Methoden in der Toolkette e.CoSys dar. Anhand eines Showcases soll die Effektivität der entwickelten Werkzeuge bewiesen werden.
Florian Grau
HR Manager
Mail: florian.grau@instart-group.com
Bei Fragen können Sie sich jederzeit gerne per Mail bei uns melden. Wir weisen Sie allerdings darauf hin, dass der E-Mail-Kanal nicht verschlüsselt ist. Daher bitten wir Sie, uns keine personenbezogenen Daten per Mail zu senden.